Häufige Fehler bei der Gestaltung von Infografiken vermeiden

Das Design von Infografiken erfordert eine sorgfältige Planung und ein feines Gespür für Details, um Informationen klar und ansprechend zu präsentieren. Viele häufige Fehler können jedoch die Effektivität und Verständlichkeit beeinträchtigen. Dieses Dokument beleuchtet typische Stolpersteine bei der Gestaltung von Infografiken und zeigt, wie man diese vermeidet, um aussagekräftige und überzeugende visuelle Darstellungen zu schaffen.

Eine häufige Falle ist das Fehlen einer klar fokussierten Botschaft. Wenn eine Infografik versucht, zu viele Informationen auf einmal zu vermitteln oder das Hauptanliegen nicht präzise definiert ist, entsteht Verwirrung beim Betrachter. Eine klar umrissene Zielsetzung ermöglicht es, alle Designelemente und Inhalte auf das Wesentliche zu konzentrieren und somit die Aussage prägnant und wirksam zu gestalten.

Unklare Zielsetzung und Zielgruppenanalyse

Das Einfügen aller verfügbaren Daten beeinflusst die Lesbarkeit negativ, weil der Betrachter Schwierigkeiten hat, relevante Informationen voneinander zu unterscheiden. Ohne Priorisierung entstehen unübersichtliche Kompositionen, die den Fokus verwässern und das Verständnis erschweren. Durch gezielte Auswahl und Hervorhebung wichtiger Daten gelingt es, eine klare und strukturierte Darstellung zu gewährleisten.

Fehlender visueller Fokus und Hierarchie

Keine klare Hauptaussage erkennbar

Ohne einen hervorgehobenen visuellen Anker verliert die Infografik ihre Leitfunktion. Die Hauptaussage muss eindeutig erkennbar sein und sich von ergänzenden Informationen deutlich abheben. Grafische Mittel wie Kontraste, größere Schrift oder markante Farben helfen dabei, den wichtigsten Punkt schnell ins Blickfeld zu bringen und das Interesse zu wecken.

Gleichwertige Gestaltung aller Elemente

Wenn alle Elemente gleich groß oder farblich ähnlich gestaltet sind, wird die Informationshierarchie aufgelöst. Dies erschwert die Aufnahme der Inhalte erheblich, weil der Betrachter keine Orientierungspunkte hat. Durch die bewusste Gestaltung von Überschriften, Zwischenüberschriften und Bildkomponenten wird eine klare strukturierte Abfolge geschaffen, die den Lesefluss unterstützt.

Vernachlässigung der Blickführung

Eine Infografik sollte den Blick durch gezielte Anordnung und Verwendung von Richtungs- oder Leitelementen führen. Wird diese Blickführung ignoriert, springen die Augen unregelmäßig über die Grafik und wichtige Inhalte können übersehen werden. Linien, Pfeile oder Farbverläufe sind einfache Hilfsmittel, um den Betrachter durch die Infografik zu navigieren und eine sinnvolle Reihenfolge zu etablieren.